Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Ouverture a-moll
für Altblockflöte und b.c.(1771)
Ouverture
Air à l'Italien
Menuet I und II
Réjouissance
Dario Castello (um 1600)
Sonata seconda (1629)
für Sopranblockflöte und b.c.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate BWV 1030
gesetzt für Altblockflöte und Cembalo
Andante
Largo e dolce
Presto
Allegro
Englische Maskentänze (um 1600)
für Sopranblockflöte und b.c. (1553)
Adsonns Masque
The Mountebanks Dance at Grayes Inne
The Nymphs Dance
The First Witches Dance
The Second Witches Dance
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Grobschmied-Variationen
für Sopranblockflöte und Cembalo
Vier barocke Musikzentren haben die beiden Musikerinnen ausgewählt, die sie näher beleuchten wollen: Venedig ist die Stadt, in der die Blütezeit des Barock begann und die auf jeder Bildungsreise besucht wurde. In Hamburg wirkte der damals weltberühmte Telemann und hörte bewundernd Händel spielen. Leipzig und Bach sind ohne einander unvorstellbar und schließlich London, die Stadt mit ihrem aktiven Musikleben der großen Bälle und Theatermusiken des frühen 17. Jahrhunderts bis hin zu Händels hochbarockem Wirken. Sie erleben viel Musik und werden amüsant durchs Programm geführt.